FlightSOFT Title

Site navigation: [Main] [Sep06] [Dez06]


Oktober 2006
November 2006


18. Oktober [-:-]: Diesen Monat habe ich bisher noch keine Stunde in der Werkstatt verbracht. Die Zeit ist mit dem Umschulen auf den A340 und mit Umziehen einfach zu knapp. In den "freien" Stunden im Flugzeug von und nach Frankfurt zum Simulator bin ich am Erstellen des gesamten Lastanalyse-Dossiers für den Zodiac XL. Von Czech Aircraft Works habe ich die gesamten statischen Test-Reports erhalten.

Im Moment sieht es - nach meiner Rechnung - so aus, dass der Zodiac XL mit MTOW = 600 kg zugelassen werden kann. Mit "leeren" Tanks (14 Liter Resttreibstoff = 1/2 h Reserve = 10 kg) liegt das maximale Abfluggewicht allerdings nur bei TOW = 500 kg. Die maximale Zuladung wird also in etwa 180 kg betragen...

Zenithair hat übrigens ein wunderschönes CAD-Modell vom Zodiac XL erstellt (für grosses Bild einfach anclicken):

Der Umschulungskurs auf den A340 ist Ende Oktober "simulatortechnisch" beendet. Im November geht's dann endlich auf die Strecke und damit gibt's auch wieder mehr freie Tage...

1. November [-:-]: Die Lastanalyse ist kurz vor der Fertigstellung. Heute habe ich ausserdem wieder einmal am virtuellen Zodiac gemalt:

6. November [6:30]: Ich bin endlich wieder am Arbeiten!!!   Als erstes vervollständige ich die elektrische Verkabelung im linken Flügel. Die Kabel von Strobe-, Nav- und Landing-Light führe ich zwischen Rippe #1 und #2 nach vorne durch den Hauptholm (parallel zu den Pitot-AOA-Leitungen). So kann ich alle elektrischen Leitungen zusammen an den Rumpf führen (Schraub-Steckverbindung).


Landescheinwerfer mit "neuer" Verkabelung


Verlegung der Kabel zwischen Rippe #1 und #2 nach vorne: total 8 Kabel vorne aus Nasenrippe
(2 x Fuel Tank Sensor SIGNAL/GND, 1 x Nav-Light, 1 x Strobe-Light, 2 x Landing Light +/-)

Die Zuleitung des Aussentanks durch den Innentank ist sehr lang und nicht gelagert. Ich fixiere die Treibstoffleitung ganz einfach analog zu den elektrischen Leitungen an der Nasenrippe #4 (Ausgang von innerem Tank):

Die Zugangsklappe für den Strobe-Light-Generator wird geprimet und dann zugenietet.

Das Querruder und die Landeklappe müssen für den Einbau am Tragflügel vorbereitet werden. An der innersten Rippe der Landeklappe ist die Führung für die Landeklappen-Ansteuerung angebracht.

 Das Landeklappen-Scharnier (Piano-Hinge) ist von CZAW aus Festigkeitsgründen leicht verändert worden. Bei den statischen Tests sind Deformationen im Innenbereich der Landeklappe aufgetreten. Deshalb wurde im Klappen-Innenbereich ein verstärktes Scharnier eingebaut.

12. November [1:00]: Der UMA-Geschwindigkeitsmesser wird mit den nötigen Farbmarkierungen versehen:

  • Roter Strich (Vne) = 140 kts
  • Gelber Bogen (Vne - Vc) = 140 - 107 kts
  • Grüner Bogen (Vc - Vs*1,1) = 107 - 48 kts
  • Weisser Bogen (Vfe - Vso*1,1) = 70 - 42 kts

Sieht wirklich super aus und hat genau CHF 0.50 gekostet !!!

13. November [0:30]: Der weisse Farbbogen wird korrigiert. Problem des weissen Bogens oben: die Geschwindigkeitsstriche sind nicht mehr sichtbar (65/60/55/50 kts), und das ist ja genau der Bereich, wo das Flugzeug gelandet wird. Jetzt sieht's aber besser aus. Der grüne Strich ist auch noch bis 48 kts ganz rechts sichtbar.



14. November [3:30]: Werkstattarbeit heute: Landeklappe und Querruder werden am Flügel angepasst und anschliessend entgratet. Der Flügel ist nun für die Inspektion vom Bauberater bereit :

   





16. November [3:30]: Die Flügel werden ausgetauscht: Der linke ist in der Flügelhalterung bereit für die Inspektion, der rechte wird auf den Arbeitsböcken zum Bearbeiten bereitgestellt. Als erstes baue ich die beiden Tanks aus - auch hier werden später Aluminiumleitungen eingepasst.



Die AN6-Anschlüsse schraube ich schon mal in die Tankstutzen und versiegle sie mit der zähen Dichtungsmasse (AircraftSpruce):



Dann wird der Randbogen des Flügels bearbeitet und festgenietet. Passt sehr gut mit geschlossener Nasenbeplankung!



Die Halterung für den Strobe-Light-Generator in Form von 4 festsitzenden Schrauben (Lock-Washer) ist auf dem linken Bild sichtbar. Der Generator wird hinter dem Hauptholm eingebaut, damit durch die (noch zu schneidende) Zugangsklappe im Randbogen Reparaturarbeiten ausgeführt werden könnten.

23. November [6:00]: Die Verkabelung für das Strobe- und das Nav-Light wird neu eingelegt (Aircraft Wiring, 18AWD). Als Kabel für das Querruder-Trimservo wird ein geschirmtes 5-pol-Kabel eingelegt und durch den hinteren Spant geführt. Der Strobe-Light Generator wird am Hauptholm mit am Holm befestigten Schrauben montiert: Der Generator kann so später durch die Zugangsklappe ausgebaut und ersetzt werden.


Kabelführung zur Randbogen-Beleuchtung und zwischen NR#1 und NR#2 nach vorne vor den Hauptspant.


Grünes Nav-Light in Aktion...

Die Zugangsöffnung zum Strobe-Light-Generator wird analog zum linken Flügel in den Hörner-Randbogen geschnitten und mit einer Deckklappe zugenietet:



Ausserdem nehme ich das Trim-Servo am rechten Querruder in Betrieb: Funktioniert hervorragend!!!




Site navigation: [Main] [Sep06] [Dez06]

(c) 2006 by MasteR Solutions GmbH